Spendensammelaktion von #EuropeCares - die europäische Antwort auf die humanitäre Katastrophe im Flüchtlingslager in Moria
Spendensammelaktion von #EuropeCares - die europäische Antwort auf die humanitäre Katastrophe im Flüchtlingslager in Moria
Am vergangenen Dienstag führte die Voltinitiative #EuropeCares in München die Spendensammelaktion “Send Hope to Moria” durch. Ziel der deutschlandweiten Sammeltour ist es Spenden für die Flüchtlinge im abgebrannten Camp auf der Insel Lesbos in Griechenland zu sammeln.
Der Brand des Lagers Moria auf Lesbos in der vergangen Woche stellt eine neue Eskalationsstufe der humanitären Katastrophe dar, die die EU-Nationalstaaten aufgrund ihrer Untätigkeit zu verantworten haben. Schon vor dem Brand waren die Zustände im Camp Moria menschenunwürdig - deshalb fordert Volt seit Monaten eine Evakuierung der Geflüchteten. Doch während Volt nicht das politische Gewicht hat, eine Aufnahme der Menschen durchzusetzen, wollen wir die Situation auf Lesbos wenigstens minimal erträglicher gestalten. Deshalb haben wir die Initiative #EuropeCares gestartet, durch die wir Hilfsmittel in ganz Europa sammeln, die anschließend auf die griechischen Inseln geschickt werden. Aktuell fehlt es vor Ort an allem: Lebensmitteln, Wasser, Unterkünfte / Zelte, Decken, Kleidung, Hygieneprodukte wie Zahnpasta uvm.
Nachdem am Montag Stuttgart schon ein voller Erfolg war und innerhalb eines Tages eine ganze 7,5t LKW Ladung an Spenden zusammenkam, hat München am Dienstag nachgelegt. Von Lebensmittel, Kuscheltieren, Schulartikel bis hin zu Winterleidung waren die Spenden so vielfältig wie die Nöte der Menschen auf Lesbos. Die Spenden werden nächste Woche mit Partnerorganisationen wie zum Beispiel Team Humanity und Distribute Aid nach Lesbos transportiert und dort verteilt.
Stadträte der Fraktion SPD/Volt waren ebenfalls vor Ort und haben die Initiative von #EuropeCares unterstützt. Stadtrat Roland Hefter hat die Europahymne auf seiner bekannten roten Kunststoff Trompete zum Besten gegeben. “Danke an alle, die da waren und unterstützt haben”; sagt Felix Sproll, Stadtrat der Fraktion SPD/Volt.




Über #EuropeCares
Wir sind eine Gruppe von Freiwilligen, die durch die paneuropäische Bewegung Volt Europa zusammengekommen sind. Angesichts der Covid-19-Pandemie waren wir entsetzt über die Untätigkeit der europäischen Mitgliedsstaaten angesichts der humanitären Krise in den Geflüchtetenlagern auf den griechischen Inseln. Wir machten uns daran, das Bewusstsein zu schärfen, Maßnahmen zu ergreifen und eine Botschaft der europäischen Solidarität an die Geflüchteten zu senden. Wir sind paneuropäisch. Wir sammeln Spenden aus ganz Europa und koordinieren uns mit unseren Länderteams Wir sind zu 100% ehrenamtlich tätig. Es bestehen keine Gehälter oder "Verwaltungskosten" - alle Spenden werden zur Deckung der Logistik oder zum Sammeln zusätzlicher Hilfsgüter verwendet.
Jeder kann etwas beitragen. Die erste Ladung der jüngsten Hilfslieferung von #EuropeCares, die 100.000 Masken sowie 1.000 Liter Handdesinfektionsmittel und Thermometer umfasst, wird diese Woche verschickt. Weitere 200.000 Masken sowie Kleidung, Hygieneprodukte und Spielzeug werden in den kommenden Wochen an lokale Partner wie Team Humanity geliefert, während in ganz Europa zusätzliche Materialien gesammelt werden sollen. Nach dem Brand in Moria liegt der Fokus der Spendensammlung auf haltbaren Lebensmitteln, Wasser, Zelten, Matratzen und Decken.
Medienkontakt: Eileen O’Sullivan eileen.osullivan@volteuropa.org
Tourkoordination: Sven Damm sven.damm@volteuropa.org
Kontakt Volt München: Julia Amtmann julia.amtmann@volteuropa.org
Website: www.europeCares.org
Nothilfe / Spenden: www.europeCares.org/donate